Onboarding - eine ganzheitliche Integration!

Onboarding wird in vielen Unternehmungen standartisiert als Personalmanagementprozess eingesetzt. In letzter Zeit habe ich mich mit folgender Fragenstellung auseinandergesetzt:

Was sind Erfolgsfaktoren im Onboarding und wie können diese in den Schulprozess «Onboarding Lernende» einfliessen?

In diesem Beitrag gehe ich näher auf die Grundlagen des Onboarding ein, um die Ziele und Systematik des Onboardings zu verstehen. In weiteren Posts beschäftige ich mich anschliessend mit den verschiedenen Ebenen und Phasen des Onboardings.

Unter Onboarding versteht man den Einarbeitungs- und Integrationsprozess von neuen Mitarbeitenden in die Unternehmung. Ein erfolgreiches Onboarding ist für Unternehmen auf verschiedenen Ebenen von grosser Relevanz für eine reibungs-lose Integration von Mitarbeitenden in die neue Organisation. Ein gelungenes On-boarding ist zentral, weil

  • fachlich kompetente Mitarbeitende für die Zielerreichung massgebend sind,
  • interne Spannungen identifiziert und minimiert werden können,
  • Werte und Wissen über die Unternehmung wichtig sind für die internen Pro-zesse sowie die Identifikation und gelebten Werte (Brenner, 2020, S. 3 f).

Vor und während dem Eintritt in die Organisation wird mit den Mitarbeitenden auf mehreren Ebenen Kontakt aufgenommen (fachliche, soziale und wertorientierte Integration), um die ganzheitliche Integration zu fördern. Dies kann durch unterschiedliche Elemente von Onboarding-Programmen geschehen, wie beispielsweise Zugang zum Intranet, Einführungsveranstaltungen, Schulungsmassnahmen oder Feedbackgesprächen (Brenner, 2020, S. 9 ff). Ziel des gesamten Onboarding-Prozesses sind die Vermeidung von Fehlern und ein sicherer Umgang mit Betriebsmitteln, der Aufbau von Fertigkeiten und Kenntnissen, das Commitment zur Organisation zu stärken, die Rollenklarheit und Firmenidentität zu fördern sowie die Stressprävention (Moser, 2018, S. 26 ff). Weitere Vorteile des Onboardings sind die Steigerung der Eigenmotivation sowie die Befähigung, selbständig zu agieren.

Zudem können aus dem unternehmerischen Wissen passende Verhaltensweisen abgeleitet werden. Die bessere Bedürfnisbefriedigung durch den Onboardingprozess führt zu einer Motivationssteigerung der Mitarbeitenden (Schmidt, 2018, S. 23).

Diese Faktoren können auch auf den Schulbetrieb übertragen werden. Demnach kann ein Onobarding helfen, Lernende zielführender in die Schulorganisation einzugliedern und dadurch Stress reduzieren sowie die Schulindentität stärken.


Brenner, D. (2020). Onboarding: Als Führungskraft Neue Mitarbeiter Erfolgreich Einarbeiten und Integrieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Moser, K. S. (2018). Onboarding - Neue Mitarbeiter integrieren. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Schmidt, K. (2018). Onboarding. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.

Employee icons created by Freepik - Flaticon